Tagung

Pilgerfahrten und Wallfahrtskirchen zwischen Weser und Elbe
Eine Tagung der Museen Stade und des Museum Lüneburg
Lüneburg 3.-5. April 2019

Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie in unserem Blog.

PROGRAMM

Mittwoch, den 3. 4. 2019
Ort: Lüneburger Rathaus

18.00 Uhr Begrüßung:

Eduard Kolle
Bürgermeister der Hansestadt Lüneburg

Prof. Dr. Heike Düselder / Dr. Sebastian Möllers

Grußworte der Förderer:
Andreas Hesse (Klosterkammer Hannover)
Dr. Tabea Golgath (Stiftung Niedersachsen)

Einführung in die Tagung: Dr. Hartmut Kühne

19.00 Uhr Abendvortrag:
Botschafter a.D. Dr. Mordechay Lewy (Bonn): Die Wahrnehmung des Stadtbildes von Jerusalem im Spätmittelalter

Im Anschluss: Empfang der Stadt Lüneburg

Donnerstag, den 4. 4. 2019
Ort: Museum Lüneburg, Vortragssaal

Sektion Fernwallfahrten zwischen Lübeck, Braunschweig und Bremen
9.00 – 10.45 Uhr
Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen): Jakobus und das Meer: Jakobuspilger zu Wasser und zu Lande
Prof. Dr. Heinrich Dormeier (Kiel): Lübecker Bürger in Santiago, Rom und Jerusalem im 15./16. Jahrhundert. Geplante und tatsächlich durchgeführte Pilgerreisen und die Popularität des Wallfahrtsgedankens in der Stadt
Prof. Dr. Carsten Jahnke (Kopenhagen): Suðurganga und Jórsalfari, Südgänger und Jerusalemsfahrer. Pilgerfahrten nach Santiago und Jerusalem aus Dänemark und Skandinavien

10.45-11.15 Uhr Kaffeepause11.15-13.00 Uhr
Dr. Arend Mindermann (Stade): Der Romweg des Albert von Stade in seiner Weltchronik
Dr. Jörg Voigt (Rom): Der Lüneburger Bürgermeister Albert van der Molen und der Lüner Propst Nikolaus Graurock – zwei Lüneburger Rombesucher im 15. Jahrhundert
Dr. Ulfert Tschirner (Lüneburg): Zeugnisse von Wallfahrten in Lüneburger Sammlungen

13.00-15.00 Uhr Mittagspause

Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: exemplarische Fälle
15.00-16.30
Dr. Thomas T. Müller (Mühlhausen): Wunder an der Werra – Die Wallfahrtskapelle auf dem Hülfensberg
Dr. Irmgard Haas (Hannover): Die Wallfahrt zur Marienkapelle in Hainholz vor Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Petke (Göttingen): Die Wallfahrt nach Nikolausberg bei Göttingen

16.30-17.00 Uhr Kaffeepause

Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: thematische Überblicke
17.00-18.30 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): Spätmittelalterliche Wallfahrten nördlich der Elbe (Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg, Schleswig)
Dr. Jörg Ansorge (Greifswald) / Hartmut Kühne (Berlin): Der Stader PZ-Fund und sein Kontext
Dr. Joachim Stüben (Hamburg): Schlaglichter auf potentielle Quellen zur künftigen Wallfahrtsforschung im Raum Hamburg

18.30-20.00 Uhr Abendessen (Anmeldung erforderlich s.u)

20.00 Uhr Abendvortrag
Prof. Dr. Ann Marie Rasmussen (Waterloo, Kanada): Eine mit Zeichen aufgeladene Welt: Zur Funktion der Zeichen in Spätmittelalter

Freitag, 5. 4. 2019

Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: Kultverbreitungen
9.00 Uhr-10.30 Uhr
Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford), Dr. Elizabeth A. Andersen (Newcastle), Mai-Britt Wiechmann (Oxford): Birgitta in Norddeutschland: Texte und Bilder
Dr. Andreas Röpcke (Schwerin): St. Hulpe im norddeutschen Raum. Eine Problemskizze
Timo Steyer (Wolfenbüttel): Wallfahrten im Spiegel spätmittelalterlicher Bürgertestamente aus Braunschweig entfällt wegen Krankheit

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

Sektion: Wallfahrten zwischen Weser und Elbe: Ablass, Stadt, Bistum
11.00-12.30 Uhr

Dr. Jörg Voigt (Rom): Schwerpunkte päpstlicher Indulgenzvergaben zwischen Elbe und Weser vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Dr. Thomas Lux (Lüneburg): Städtische Frömmigkeit im Aufbruch: Lüneburg und die Kirche von 1380 bis 1440
Jörg Ansorge (für Dr. Renate Samariter, Greifswald)/ Dr. Christian Popp (Göttingen): Halberstädter Pilgerzeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

Sektion: Wallfahrt und Sachkultur
14.00 – 15.30 Uhr

Dr. Jan Friedrich Richter (Magdeburg): Pilgerdarstellungen in der spätmittelalterlichen Kunst zwischen Bremen, Braunschweig und Lübeck
Prof. Dr. Edgar Ring (Lüneburg): ‚Wallfahrtsarchäologie‘ – Archäologische Befunde zu ehemaligen Wallfahrtskapellen zwischen Weser und Elbe

Abschlussdiskussion
Ende der Tagung ca. 16.30 Uhr

WEITERE INFORMATIONEN

Kosten, Verpflegung und Anmeldemöglichkeiten:
Die Teilnahme an den Vortragstagen kostet jeweils 10€ pro Tag.
Wer möchte, kann sich darüber hinaus für das gemeinsame Abendessen im Museumscafé LUNA am 4.4. anmelden (15€ inkl. Getränke).
Die Verpflegung in den Mittagspausen erfolgt in Eigenregie. Auch das Museumscafé hält verschiedene Speisen für Sie bereit. Zudem bietet die nahe Innenstadt ein breites gastronomisches Angebot.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular.

Übernachtung:
Für die Tagungsteilnehmer ist bis zum 20. Februar 2019 ein Kontingent im B&B Hotel Lüneburg reserviert. Sie können hier direkt Kontakt aufnehmen: https://www.hotelbb.de/lueneburg

Sollte das Kontingent ausgeschöpft sein, empfehlen wir Ihnen die Nutzung der gängigen Onlineportale (z.B. HRS, booking.com) oder eine Buchung über die Touristinformation Lüneburg: https://www.lueneburg.info/lmg/de/accommodation/search

Programmflyer zum Download:
Über diesen Link können Sie das Programm als PDF-Datei herunterladen