Presseinformationen:
04.07.2020 | Pressemitteilung zur Ausstellung „Von Lüneburg an das Ende der Welt“
Pressebilder:
Pilgerspuren_Doppelausstellung: Titelmotiv der Doppelausstellung
Pilgerspuren_Lüneburg_1: Holzschnitt der Grabeskirche aus dem Bericht zur Reise des Prager Bürger Ulrich Prefat ins Heilige Land im Jahr 1546, Prag, 1563, Bibliothek des Strahov-Klosters Prag
Pilgerspuren_Lüneburg_2: Jakobspilger, Kalkstein, um 1350, Bildnachweis: Städtisches Museum Herford, Foto: Michael Tölke
Pilgerspuren_Lüneburg_3: Rosenkranz aus Gagat, Galicien, 15. Jh., Gagat, Perlmutt, Silber, Seidenschnur, Museum Lüneburg
Rosenkränze aus Gagat sind ein häufiges Mitbringsel aus Santiago de Compostela
Pilgerspuren_Lüneburg_4: Bürgermeister und Ratsmannen von Lüneburg beglaubigen den Bürgermeister Albert van der Molen für seine Entsendung nach Rom, Lüneburg, 17. November 1453, Pergament, Siegel der Stadt Lüneburg, Stadtarchiv Lüneburg
Pilgerspuren_Lüneburg_5: Pilgern, Foto: Museumsstiftung Lüneburg
Pilgerspuren_Stade_1: Pilgerzeichen aus Königslutter am Elm, 15. Jh., Fundort Stader Hansehafen, Stadtarchäologie Stade, Foto Jörg Ansorge
Pilgerspuren_Stade_2: Aachenhorn, 15. Jahrhundert, Fundort Lüneburg, Foto Stadtarchäologie Lüneburg
Pilgerspuren_Stade_3: Pilgerzeichen aus St. Joost (Stinstedt), 15. Jh., Fundort Stader Hansehafen, Stadtarchäologie Stade, Foto Jörg Ansorg
Pilgerspuren_Stade_4: Erztaufe mit Pilgerzeichenabdrücken in der Johanniskirche von Tostedt, Foto Museen Stade
Pilgerspuren_Stade_5: Hulpe-Pilgerzeichen aus dem Stader Hansehafen, Stadtarchäologie Stade, Foto Jörg Ansorg
Pilgerspuren_Stade_6: Kelch mit Hulpe-Datstellung aus der Kirche St. Martini et Nicolai in Steinkirchen, Foto Museen Stade
Pilgerspuren_Stade_6: Karte mit den Herkunftsorten der Pilgerzeichen aus dem Stader Hansehafen, © Museen Stade
Presseveröffentlichungen:
30.04.2020 | Von Lüneburg an das Ende der Welt | Lüneburger Landeszeitung